In den folgenden ISO-Reihen zeigen wir Ihnen den Einfluss der Sensorgröße und der Auflösung auf die Rauschneigung. Die Sony RX10 IV besitzt einen 1-Zoll-Sensor, die Panasonic G9 hat einen Four-Third-Sensor, die Canon EOS M6 II hat einen APS-C-Sensor und die Canon EOS R5 einen Vollformatsensor.
Fotos von Digitalkameras zeigen eine so hohe Qualität, dass die im Test festgestellten und bewerteten Unterschiede im Zeitschriftendruck kaum noch sichtbar sind. Damit man die Bildqualität dennoch nachvollziehen kann, finden Sie hier eine ISO-Reihen in voller Auflösung. Ein Klick auf die ISO-Zahl öffnet das zugehörige Testbild. Wegen der unzuverlässigen Farbdarstellung von Web-Browsern empfiehlt es sich, die Bilder lokal zu speichern und mit einer Bildbearbeitung zu betrachten. Bitte beachten Sie, dass die Bilder dem Urheberrecht unterliegen, die Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
Hersteller | Modell | ISO-Einstellungen | ||||||||||
Die Canon EOS M6 II hat einen APS-C-Sensor mit 32 Megapixeln und wurde im September 2019 eingeführt. ISO kann von 100 bis 25.600 eingestellt werden. Die Bilder wurden mit DxO PhotoLab 4 konvertiert und nicht zusätzlich bearbeitet. Für den auflösungsstärksten APS-C-Sensor verläuft die allmähliche Verringerung der Bildqualität mit steigenden ISO-Werten erstaunlich milde. | ||||||||||||
Canon | EOS M6 Mark II | 100 | 200 | 400 | 800 | 1600 | 3200 | 6400 | 12800 | 25600 | ||
25600 Neat 1 | ||||||||||||
25600 Neat 2 | ||||||||||||
Die Canon EOS R5 hat einen Vollformatsensor mit 45 Megapixeln und wurde 2020 herausgebracht. ISO kann von 100 bis 51.200 eingestellt werden. Die Ergebnisse wurden von der Kamera als JPG-Datei gespeichert und nicht weiterbearbeitet. Die Canon EOS R5 mit 45 Megapixeln auf einem Vollformatsensor bietet bis zu ihrem höchsten einstellbaren ISO-Wert 51.200 eine sehr hohe relative Bildqualität. Ab ISO 12.800 sollten für höhere Ansprüche Raw-Dateien gespeichert werden, um das Rauschen noch besser am Computer zu unterdrücken. | ||||||||||||
Canon | EOS R5 | 200 | 400 | 800 | 1600 | 3200 | 6400 | 12800 | 25600 | 51200 | Deep Prime Ausschnitt | |
51200 Neat | ||||||||||||
Die Panasonic Lumix DC-G9 hat einen kleinen Micro-Four-Thirds-Sensor mit 20,3 Megapixeln und ist seit Ende 2017 erhältlich. Testmotiv: Kraftwerk Moabit in Berlin. Der rot umrandete Ausschnitt wird für mehrere ISO- Einstellungen gezeigt. Die Fotos wurden 2019 mit DXO Photolab 2.3 entwickelt. Diese Version enthielt noch nicht Deep Prime, die für hohe ISO-Werte bessere Ergebnisse liefern kann. | ||||||||||||
Panasonic | Lumix DC-G9 | 200 | 400 | 800 | 1600 | 3200 | 12800 | |||||
400 | ||||||||||||
Die Sony RX10 IV mit 1-Zoll-Sensor und 20 Megapixeln wurde 2017 vorgestellt. Als Bridgekamera fällt sie hier eigentlich aus dem Rahmen. Da ihr gutes Zoomobjektiv (24 bis 600 mm Brennweite kleinbildäquivalent) nur wenig Wünsche offen lässt, steht sie einer Systemkamera jedoch kaum nach. Beim Pixel-Peeping sind minimale Einbrüche in der Mikrodarstellung bereits ab der ersten ISO-Verdoppelung erkennbar. Bis ISO 800 bleiben feine Details erhalten. Zunehmende Abstriche sind für gute Prints des gesamten Bildes, bzw. mit nur geringem Beschnitt bis ISO 3200 noch unkritisch. Mit ISO 12.800 gelingen noch Fotos, deren Qualität niemand beim Klassen- oder Familientreffen beanstanden würde. Bevor man beim gnadenlosen Vergleich am Bildschirm für mittlere und hohe ISO-Werte zu einer übermäßig negativen Bewertung kommt, sind Din-A4-Drucke von ISO 3200-12.800 empfehlenswert. | ||||||||||||
Sony | RX10 IV | 100 | 200 | 400 | 800 | 1600 | 3200 | 6400 | 12800 |