Ihren Bildern fehlt noch das gewisse Etwas? Das Buch "Bildgestaltung – Der große Fotokurs", das im Rheinwerk Verlag erschienen ist, zeigt Ihnen, wie Sie zu Ergebnissen kommen, die den Betrachter fesseln. Schärfen Sie Ihren Blick für das Motiv und gestalten Sie mit Licht, Farben, Strukturen und vielem mehr eindrucksvolle Fotos. Auf jeder Doppelseite erfahren Sie übersichtlich und kompakt, worauf es bei der Bildgestaltung ankommt. Zahlreiche Bildbeispiele aus allen Genres eröffnen Ihnen neue Sichtweisen auf Ihre Fotografie.
Unter dem Begriff "Bildkomposition" versteht man in der Fotografie im Wesentlichen die räumliche Anordnung der Motivelemente innerhalb des Bildes. Sie können sich bestimmt vorstellen, dass es dafür eine fast unbegrenzte Anzahl von Möglichkeiten gibt. Es haben sich jedoch im Laufe der Zeit bestimmte Kompositionsprinzipien herausgebildet, die in vielen Fällen zu überzeugenden Ergebnissen führen. Diese Gestaltungsmöglichkeiten sollten Sie kennen. Aber Sie sollten sie nicht unreflektiert bei allen Bildern anwenden. In diesem Auszug aus Kapitel 9 "Bildkomposition" widmen sich die Autoren Simone und Rainer Hoffmann insbesondere den folgenden Themen (PDF):
• 9.1 Es gibt keine Regeln
• 9.2 Der Goldene Schnitt
• 9.3 Die Drittelregel
• 9.4 PRAXIS: Raus aus der Mitte
• 9.5 Harmonie und Ausgewogenheit
• 9.6 BILDANALYSE: Formationstanz
• 9.7 Symmetrie und unterbrochene Symmetrie
• 9.8 Blickrichtung und Bewegungsrichtung
• 9.9 BILDANALYSE: Das Gelbe Trikot
• 9.10 Überschneidungen
• 9.11 Statische und dynamische Komposition
• 9.12 Rhythmus und Wiederholung
• 9.13 BILDANALYSE: Luftfahrtklassiker
• 9.14 Gegenüberstellung
• 9.15 Mengen- und Größenkontrast
• 9.16 Die Komposition vereinfachen
• 9.17 BILDANALYSE: Boot auf einem Bergsee
• 9.18 Das grafische Bild
• 9.19 PRAXIS: Grafische Elemente isolieren
• 9.20 Abstrakte Bilder