200-Millimeter-Festbrennweiten gehören zu den Exoten unter den Objektiven. Die lichtstarken Spezialisten sind teuer, schwer und unhandlich groß. Wir haben sie gegen die bekannten 70-200-mm-Zooms von Canon und Nikon antreten lassen und zeigen, wo man Kompromisse machen muss.
Ein Klick auf die Blendenzahl öffnet das zugehörige Testbild. Wegen der unzuverlässigen Farbdarstellung von Web-Browsern empfiehlt es sich, die Bilder lokal zu speichern und mit einer Bildbearbeitung zu betrachten. Bitte beachten Sie, dass die Bilder dem Urheberrecht unterliegen, die Weiterverbreitung ist nicht gestattet. Zu unseren Objektivtests fertigen wir außer den JPEG-Bildern auch Raw-Aufnahmen an. Eine Auswahl haben wir hier in einem Archiv zusammengefasst.
Objektiv | Brennweite | verwendete Kamera | Blende (alle Aufnahmen bei ISO 100) | |||||||
Canon EF 70-200mm f/2.8L IS III USM | 200 mm | Canon EOS 5D Mark IV | f/2.8 | f/4.0 | f/5.6 | f/8.0 | f/11 | f/16 | f/22 | |
Canon EF 200mm f/2L IS USM | 200 mm | Canon EOS 5D Mark IV | f/2.0 | f/2.8 | f/4.0 | f/5.6 | f/8.0 | f/11 | f/16 | f/22 |
Nikon AF-S Nikkor 70-200mm f/2.8E FL ED VR | 200 mm | Nikon D850 | f/2.8 | f/4.0 | f/5.6 | f/8.0 | f/11 | f/16 | f/22 | |
Nikon AF-S Nikkor 200mm 1:2G ED VRII | 200 mm | Nikon D850 | f/2.0 | f/2.8 | f/4.0 | f/5.6 | f/8.0 | f/11 | f/16 | f/22 |