c't Logo
  • Alle Systeme
  • Windows
  • Mac OS
  • Linux

WindowsMac OSLinux Anwendungen mit Tilt/Shift-Objektiven kostenlos Deutsch

Anwendungen mit Tilt/Shift-Objektiven

In seinem Buch Weitwinkelfotografie – Weite und Nähe erfassen mit kurzen Brennweiten (inklusive Tilt/Shift), erschienen im dpunkt.verlag, macht Sie Profifotograf Chris Marquardt mit Vorzügen und Tücken der Weitwinkelfotografie vertraut. Dabei geht es um technische Grundlagen, gestalterische Richtlinien und um die Genres, in denen der weite Winkel gewinnbringend eingesetzt werden kann: Landschaft, Architektur, Street und Porträt.

Dieses komplette Kapitel 8 "Tilt/Shift II – Anwendungen" als Auszug aus dem Buch konzentriert sich im Wesentlichen auf den weitwinkligen Bereich. Diese Tilt/Shift-Optiken finden ihren Einsatz besonders in der Architektur- und Landschaftsfotografie, eignen sich aber auch für andere Genres und haben viele Tricks auf Lager. So findet man sie in der Produktfotografie und sogar beim Porträt. (PDF)

E-Book-Auszüge

WindowsMac OSLinux Naturfotografie im Januar kostenlos Deutsch

Naturfotografie im Januar

Manche Jahreszeiten eröffnen so viele Möglichkeiten, dass Naturfotografen kaum wissen, wo Sie die Kamera hinhalten sollen. Zu anderen Jahreszeiten ist die Auswahl an Motiven eher spärlicher. Der Niederländer Daan Schoonhoven stellt in seinem Buch Praxisbuch Naturfotografie durchs ganze Jahr – Naturmotive von Januar bis Dezember fotografieren Naturmotive für jeden Monat des Jahres vor und zeigt, welche Pflanzen- und Tierarten, Landschaften und Wetterphänomene man zu welchen Jahreszeiten am besten fotografieren kann.

Lesen Sie, was Daan Schoonhoven für den Monat Januar empfiehlt in diesem kompletten Kapitel 1 als Auszug aus seinem Buch, das im dpunkt.verlag erschienen ist. Erstellen Sie Ihren eigenen Jahresplan, entdecken Sie lange Nächte und helle Sternenhimmel, gehen Sie auf Tuchfühlung mit Sporenkapseln, Kegelrobben, Vögeln und anderen Wildtieren oder lassen Sie sich einfach inspirieren von Naturphänomenen, wie dem "Eishaar". (PDF)

E-Book-Auszüge

WindowsMac OSLinux Set-Styling in der Foodfotografie kostenlos Deutsch

Set-Styling in der Foodfotografie

Maria Panzer zeigt in ihrem im Rheinwerk-Verlag erschienenen Buch "Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen", wie Sie in Ihren eigenen vier Wänden attraktive und überzeugende Foodfotos aufnehmen. Sie benötigen dafür keine Spezialausrüstung oder unappetitliche Tricksereien. Dafür gibt die Autorin viele praktische Hinweise und Kniffe für Licht, Food- und Set-Styling sowie Komposition, Workflow und den eigenen Stil.

In diesem Auszug aus Kapitel 4. Setstyling des Buchs widmet sich die studierte Ernährungswissenschaftlerin und Foodfotografin dem Einsatz stimmiger Requisiten, die Gerichte in den richtigen Kontext setzen, und betrachtet dabei insbesondere die folgenden Themen:
* Ziele des Setstylings
* Props
* Unter- und Hintergründe
* Authentizität durch Menschen
* Farbenlehre
* Alle Elemente kommen zusammen (Bildanalyse, Storytelling) (PDF)

E-Book-Auszüge
  • Alle Rubriken
  • Bildbearbeitung
  • E-Book-Auszüge
  • Foto-Tools
  • Videos
  • Vollversion
DVD-Cover mit allen Programmen zum Ausdrucken: dvdcover.pdf. Fragen und Antworten zu dieser DVD: FAQ
Virentests in Kooperation mit AV.Test. Weitere interessante Programme finden Sie bei heise Download.
Copyright © 2020 by Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland. Zuletzt geändert vom Software-Team der c't Fotografie, 27.11.2020