Plug-in für Photoshop zur Bearbeitung zahlreicher Raw-Formate gängiger Digitalkameras; Adobe bietet stets die aktuelle Version für Windows und Mac über die Creative Cloud Desktop App zum Download sowie ein Onlinehandbuch an.
Photoshop-Plug-in, das gängige Raw-Formate ins quelloffene DNG-Format (Digital Negative) konvertiert; Adobe bietet stets die aktuelle Version hier zum Download an.
Erstellt und bearbeitet Kameraprofile im DNG-Format (Digital Negative); Adobe bietet die englischsprachige Dokumentation sowie die stets aktuelle Version zum Download an.
Der Naturfotograf und Reisejournalist Bernd Römmelt verbringt pro Jahr über 200 Tage auf Reisen im In- und Ausland. Sein Schwerpunkt liegt dabei in den nordischen Regionen rund um den Polarkreis: Alaska, Kanada, Grönland, Island und Skandinavien. Die unendliche Weite, die Wildnis und die Kälte ließ ihn nicht mehr los, sodass er diese Regionen seitdem fast jährlich wieder besucht. Neben fantastischen Berglandschaften und malerischen Nordlichtern faszinieren ihn dabei die Tiere der Wildnis als Lieblingsmotive.
In diesem Videobeitrag von FotoTV berichtet er über das Expeditionsleben, das für manche nach einem Leben voller Entbehrlichkeiten klingt, für andere aber den verwirklichten Traum eines Abenteuers darstellt.
CutOut 6 ermöglicht es, einzelne Bildteile einfach freizustellen und Fotomontagen anzufertigen. Das Programm verfügt über drei aufeinander abgestimmte Matting-Methoden sowie die Chromakey-Technik (Blue-Screen-Technologie) für das One-Click-Freistellen auch von Haaren, Fell und filigranen Objekten mit nur wenigen Klicks. Die Software unterstützt viele gängige Bild- und Raw-Formate. Das zugehörige Benutzerhandbuch gibt es hier.
Hinweis: Die Installation und Freischaltung der Vollversion erfordert eine kostenlose Internet- und Newsletter-Registrierung beim Hersteller aus dem Installer heraus.
Bildbearbeitung für Astrofotografen; bereitet Fotos durch Stacking auf und enthält eine schnelle Vorschaufunktion; fertige Bilder werden wahlweise als TIFF- oder FITS-Datei in 16 oder 32 Bit ausgegeben; hier gibt es zusätzlich den Quellcode.
Erstellt Benchmarks der Leistung von Kamerasensoren und Objektiven durch Vergleich der Bildqualität bei verschiedenen Blenden-, ISO- oder Brennweiten -Einstellungen einer Bilderreihe; erfordert mindestens .NET Framework 3.5.
Kommandozeilen-Tool, das Meta-Daten wie EXIF, IPTC und XMP liest und schreibt; lässt sich durch ExifTool GUI um eine grafische Bedienoberfläche erweitern; hier gibt es die Installationsanleitung.
Der FastStone Image Viewer bringt Fotos in Raw- und Standardformaten zügig auf den Schirm und ist mit Stapelverarbeitung, Diashow-Funktion und Bearbeitungswerkzeugen ausgestattet.
Portable Version des Bildbrowsers und -konverters FastStone Image Viewer, der zudem einfache Bearbeitungsfunktionen enthält, unter anderem auch die Entfernung des Rote-Augen-Effekts.
Seit 2005 ist Enjoyyourcamera ein Online-Versandhandel für Spezial-Fotoausrüstungen mit eigenem Ladengeschäft in Hannover.
In dieser Aktion erhalten Leser dieser Ausgabe 10% Rabatt auf alle Produkte des Anbieters.
Um das Angebot einlösen zu können, nutzen Sie bitte den Gutscheincode ctfoto2022 im Warenkorb einer Online-Bestellung. Der Aktions-Rabatt gilt bis einschließlich 31. März 2022.
Hinweise: Der Gutscheincode ist nicht kombinierbar mit anderen Rabattcodes und gilt nicht für Demoware. Das Angebot gilt ab einem Mindestbestellwert von 50 €. Es fallen zusätzlich Versandkosten in Höhe von 5,99 € innerhalb Deutschlands an. Versandkostenfrei ab 200 € Warenwert innerhalb Deutschlands.
Beim Erstellen von landschaftlichen Composings gibt es ein oft wiederkehrendes Problem: Freigestellte Bäume sehen nicht wirklich realistisch aus. Feine Säume an den Blättern lassen erkennen, dass der Baum, der Strauch oder die sonstige Vegetation erst nachträglich hineingesetzt wurden.
Für dieses Problem gibt es viele Lösungen, die mal mehr und mal weniger aufwendig sind. Lasse Behnke zeigt in diesem Video von FotoTV eine sehr schnelle und effektive Lösung, um freigestellte Bäume zu reparieren. Dazu verwendet er den Baumfilter, den nur sehr wenige Photoshop-Anwender kennen.
Markus Wäger führt Sie in seinem Buch "Adobe Photoshop – Schritt für Schritt zum perfekten Bild", das im Rheinwerk-Verlag erschienen ist, auf intuitive Weise in die Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop 2021 ein. Einsteiger können damit direkt starten und lernen Lösungswege für alltägliche Aufgabenstellungen kennen. Fortgeschrittene Anwender profitieren von den vielen Profi-Tricks des Autors und anschaulichen Anwendungsbeispielen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Fotos optimieren und retuschieren, mit Texten, Pfaden und Effekten umgehen, mit Raw und HDR arbeiten und die Kreationen für Web und Druck ausgeben.
Dieses komplette Kapitel 6 als Auszug aus diesem Buch beschäftigt sich mit dem Freistellen unter Photoshop 2021 und behandelt dabei insbesondere die folgenden Themen:
* Eine Box mit Pfad freistellen - Wie Sie mit dem Zeichenstift einen Produktfreisteller erstellen
* Vom Pfad zur Auswahl und Maske - Wie Sie gebogene Pfade meistern
* Schattenwurf simulieren - Pfade zeichnen für Dummys
* Pfade mit Kurven und Ecken - Wie Sie einen Untergrund mit einem Muster versehen
* Freistellen mit Alphakanälen - Wie Sie aus einem Farbkanal eine Maske machen
* Freistellen mit Vektormaske - Wie Sie ein Foto mit einer Form zuschneiden
* Bilder identisch zuschneiden - Wie Sie mit mehreren Bildern ein Layout erstellen
Wenn man weiß, dass man ein Objekt nach dem Fotografieren freistellen möchte, sollte man besser gleich einen geeigneten Hintergrund wählen. Das ist bei transparenten Objekten wie Glas umso wichtiger. In diesem Photoshoptutorial von FotoTV arbeitet Fotoexperte Uli Staiger mit einer Glühbirne vor blauem Hintergrund.
Semiprofessionelle Bildbearbeitung mit allen wichtigen Werkzeugen, Ebenenunterstützung und zahlreichen Effekten; hier gibt es zusätzlich den Quellcode.
Verknüpft vertikale und horizontale Bildfolgen zu einem Panoramabild; erstellt automatisch Kontrollpunkte, die sich manuell nachbearbeiten lassen; hier gibt es zusätzlich den Quellcode in Version 2019.2.0 (Mac) bzw. Version 2020.0.0 (Linux/Win).
Kommandozeilen-Tool, mit dem man Bilder bearbeiten, Screenshots und animierte GIFs erstellen und Bildformate konvertieren kann; hier gibt es zusätzlich den Quellcode.
Portable Version des Kommandozeilen-Tools ImageMagick, zum Beispiel für USB-Stick, externe Festplatte oder für CD; hier gibt es zusätzlich den Quellcode.
Grafische Oberfläche, mit der sich HDR-Bilder erstellen, öffnen, bearbeiten und speichern lassen; unterstützt unter anderem HDR-Images der Formate HDR, TIFF, PFS oder EXR sowie LDR-Images der Formate JPEG, PNG, PPM, PBM und TIFF; hier gibt es zusätzlich den Quellcode.
Hinweis: Erfordert unter MacOSX 10.5.7 die vorherige Installation von Qt OpenSource.
Auch im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen gibt es Orte, in denen Natur- und Tierfotografen ihr Glück finden. Markus Botzek stellt in diesem Film von FotoTV die Bislicher Insel vor, die am Niederrhein, nahe der niederländischen Grenze, zwischen Xanten und Wesel, zu finden ist.
Die Bislicher Insel ist eine Wiesenlandschaft und gilt als einer der größten Winterplätze für arktische Wildgänse und viele weitere Vogelarten. In einer winterlichen Schneelandschaft stellt der Naturfotograf die Bislicher Insel vor und gibt Tipps zum Fotografieren von Vögeln und zum richtigen Verhalten eines Fotografen in einem Naturschutzgebiet.
Auch in Photoshop wurden mit dem Update, welches kürzlich auf der Adobe MAX präsentiert wurde, neue Funktionen hinzugefügt. In diesem Tutorial von FotoTV stellt Photoshop-Expertin Maike Jarsetz die neuen Auswahltechniken in Adobes Flaggschiff zur Bildbearbeitung vor.
Das Objektauswahlwerkzeug hat eine deutliche Verbesserung erhalten und analysiert nun das komplette Bild, sodass Objekte darin automatisch erkannt werden. Diese lassen sich anschließend per Klick schnell auswählen, was auf Anhieb überraschend gut funktioniert. Und auch wenn es mal den Fall geben sollte, dass die Auswahl nicht perfekt ist, so lässt sich die Auswahl mit wenigen Klicks erweitern bzw. minimieren, was im Vergleich zu früheren Methoden einiges an Arbeitszeit einspart.
Ebenfalls verbessert wurde die Motivauswahl, die mithilfe von Adobes künstlicher Intelligenz beeindruckende Ergebnisse liefert. Hier gibt es nun die Option, Motive in der Cloud berechnen zu lassen. Dabei wird das eigene Motiv mit den in der Cloud vorhandenen Bilddaten abgeglichen, sodass sich genauere Ergebnisse in der Auswahl ermitteln lassen.
Neu sind außerdem die Maskierungsmöglichkeiten in Camera Raw, auf die die Photoshop-Expertin nur kurz eingeht.
Umfangreiche Bildbearbeitung mit Ebenen- und Raw-Unterstützung; enthält viele Filter, Einstellungsmöglichkeiten und Werkzeuge zum Optimieren und Verändern digitaler Bilder.
Schlanke Bildbearbeitung mit Ebenen-Unterstützung, die verschiedene Plug-ins enthält und ohne Installation auskommt; hier gibt es zusätzlich den Quellcode.
Einfache Bildbearbeitung, die die Werte für Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Gamma auf Knopfdruck erhöhen oder verringern kann und zusätzlich Effektfilter und Werkzeuge wie Klonstempel und Text enthält; hier gibt es zusätzlich das deutsche Sprachpaket zum Download.
Portable Version der einfachen Bildbearbeitung PhotoFiltre, die die Werte für Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Gamma auf Knopfdruck erhöhen oder verringern kann und zusätzlich Effektfilter und Werkzeuge wie Klonstempel und Text enthält; hier gibt es zusätzlich das deutsche Sprachpaket zum Download.
Rettet verloren gegangene Dateien und Archive auf Festplatten und CDs sowie verlorene Bilder auf Speicherkarten; ignoriert dabei das Dateisystem, sodass es nach Herstellerangaben selbst mit zerstörten oder formatierten Systemen zurechtkommt; wird zusammen mit TestDisk ausgeliefert; hier gibt es zusätzlich den Quellcode.
Wer den Nachthimmel mit der Digitalkamera entdecken und dabei spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung machen möchte, bekommt mit dem Buch "Astrofotografie - Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung" einen spannenden Leitfaden von Autorin Katja Seidel an die Hand.
Nachfolgend finden Sie einen Auszug aus dem Kapitel 9 "Polarlichter" inklusive des Projekts "Polarlichter über dem Darß" als Auszug aus dem im Rheinwerk Verlag erschienen Buch. (PDF)
Unsere c't Testszene dient der subjektiven Bildbeurteilung. Mit ihren feinen Details fordert sie auch auflösungsstarke Kameras und Objektive heraus. Diesmal musste sich hier die Sony A7 IV beweisen, sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Sensorempfindlichkeiten. Damit Sie sich ein eigenes Bild machen können, stellen wir Ihnen hier die Aufnahmen unserer c't-Testszene als ISO-Reihe in voller Auflösung zur Verfügung – inklusive Raw-Dateien.
Bildkonverter mit Stapelverarbeitungsfunktion, der die Auflösung von Fotos verringern und Bilder in platzsparende Dateiformate konvertieren kann, etwa um sie einfacher auf portablen Endgeräten oder im Internet präsentieren zu können; unterstützt alle gängigen Bild- und Grafikformate, wie JPEG, TIFF, PNG, GIF, WEBP, PSD, JPEG2000, OpenEXR, Camera RAW, HEIC, PDF, DNG und CR2.
Portable Version des Bildkonverter XnResize mit Stapelverarbeitungsfunktion, der die Auflösung von Fotos verringern und Bilder in platzsparende Dateiformate konvertieren kann, etwa um sie einfacher auf portablen Endgeräten oder im Internet präsentieren zu können; unterstützt alle gängigen Bild- und Grafikformate, wie JPEG, TIFF, PNG, GIF, WEBP, PSD, JPEG2000, OpenEXR, Camera RAW, HEIC, PDF, DNG und CR2.