Kommandozeilen-Tool, das Meta-Daten wie EXIF, IPTC und XMP liest und schreibt; lässt sich durch ExifTool GUI um eine grafische Bedienoberfläche erweitern; hier gibt es die Installationsanleitung.
Fügt den EXIF-Daten von Bildern parallel aufgezeichnete GPS-Daten hinzu. Anhand von Datum und Zeit gleicht Geotag EXIF- und GPS-Aufzeichnungsdaten ab und ordnet dem Foto die entsprechenden Daten zu. Die Software kann Google Earth und Google Maps zur Ortsbestimmung nutzen. Nutzt ExifTool sowie GPSBabel und erfordert Java Runtime Environment (JRE); hier gibt es zusätzlich den Quellcode.
Universal-Konverter für GPS-Daten, der GPS-Wegpunkte in unterschiedlichen Formaten liest, schreibt und untereinander konvertiert; hier gibt es zusätzlich das englischsprachige Handbuch und hier den Quellcode zum Download.
Verknüpft vertikale und horizontale Bildfolgen zu einem Panoramabild; erstellt automatisch Kontrollpunkte, die sich manuell nachbearbeiten lassen; wird auch für das Hilfsprogramm Autopano-SIFT gebraucht; hier gibt es zusätzlich den Quellcode in Version 2019.2.0 (Mac) bzw. Version 2024.0.0 (Linux/Win).
Portierung der BSD-Paketverwaltung für Mac OS X: Per Kommandozeilenbefehl lässt sich Software aus einem breiten Fundus installieren, aktualisieren und auch wieder deinstallieren. Enthalten sind unter anderem verschiedene Grafikprogramme wie Autopano-SIFT und ImageMagick; den Quellcode gibt es zusätzlich hier.