Die Fujifilm X-T50 ist leistungstechnisch der großen Schwester X-T5 sehr nahe, aber dennoch eigenständig: schick und griffig, leicht und kompakt, mit einem eigenen Bedienrad für die Filmsimulationen. Lassen Sie sich von der X-T50 begleiten und begleiten Sie Ihre Erlebnisse mit der X-T50! Mit dem praxisbezogenen Handbuch "Fujifilm X-T50 – Das Handbuch zur Kamera", das im Rheinwerk Verlag erschienen ist, bleibt Ihnen keine Funktion Ihrer Kamera verborgen.
In diesem Auszug aus Kapitel 5 des Buchs beschäftigt sich der Autor Jürgen Wolf mit dem Verwenden und Erstellen von Bildlooks und JPEG- bzw. HEIF-Rezepten. Dabei geht er auf folgende Themen ein (PDF):
• 5 Bildlooks und JPEG- bzw. HEIF-Rezepte verwenden und erstellen
• 5.1 Warum im JPEG-Format fotografieren?
• 5.2 JPEG oder HEIF?
• 5.3 Die Fujifilm-Filmsimulationen für JPEG- und HEIF-Bilder
• 5.3.1 Das Filmsimulations-Rad nutzen
• 5.3.2 Übersicht zu den Filmsimulationen
• 5.3.3 Provia/Standard
• 5.3.4 Velvia/Lebendig
• 5.3.5 Astia/Weich
• 5.3.6 Classic Chrome
• 5.3.7 Reala Ace
• 5.3.8 Pro Neg. Hi
• 5.3.9 Pro Neg. Std
• 5.3.10 Klassisch Schwarz/Classic Negative
• 5.3.11 Nostalgisches Negativ
• 5.3.12 Eterna/Kino
• 5.3.13 Eterna Bleach Bypass
• 5.3.14 Acros (Ye, R, G)
• 5.3.15 Schwarzweiß (Ye, R, G)
• 5.3.16 Sepia
• 5.5 Eigene Rezepte für JPEG- und HEIF-Bilder erstellen
• 5.5.1 Ein universelles Rezept für verschiedene Filmsimulationen
• 5.5.2 Rezept: Eine Kodachrome-Interpretation
• 5.5.3 Rezept: Urban Style
• 5.5.4 Rezept: Crossentwicklung
• 5.5.5 Rezept: Nostalgisches Negativ+
• 5.6 Fujifilm X RAW Studio