Thomas Bredenfeld führt Sie in seinem Buch "Panoramafotografie – Die große Fotoschule", das im Rheinwerk Verlag erschienen ist, in die Welt der ambitionierten Panoramafotografie ein: Erfahren Sie, welche Ausrüstung sinnvoll ist, lernen Sie anhand von anschaulichen Beispielen die richtige Aufnahmetechnik kennen und wie Sie Ihre Fotos zusammenfügen. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen schaffen Sie schnell und leicht den Einstieg in den anspruchsvollen Workflow. Für Ergebnisse, die im wahrsten Wortsinn den Blick erweitern!
Bevor Sie sich mit den verschiedenen Typen von Panoramen beschäftigen, sollten Sie sich die Grundlagen näher anschauen, auf denen diese beruhen. Hier kreist alles um den Begriff der "Projektion", die jene optisch-geometrisch-mathematischen Grundlagen umfasst, auf denen das basiert, was unser Auge bzw. die Kamera sieht. Die verschiedenen Projektionen machen einerseits den Reiz der Panoramafotografie aus, ermöglichen aber auf der anderen Seite auch, Darstellungsaufgaben zu lösen, die mit herkömmlicher Fotografie nicht möglich sind.
Doch Panoramen sollten nicht nur als Bilddateien abgelegt, sondern auch entsprechend präsentiert werden. Dafür gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten: Die Ausgabe über den Drucker bzw. das Ausbelichten auf Fotopapier oder die interaktive Darstellung im Web, die die Panoramafotografie erst richtig interessant macht.
Lesen Sie dazu die beiden kompletten Kapitel 4 "Bildprojektionen bei Panoramen" und 13 "Ausgabe für das Web" als Auszug aus dem Buch (PDF).